Neinstedt
Die Tagesklinik bildet die Brücke zwischen dem stationären Aufenthalt im Krankenhaus und der ambulanten Weiterbehandlung bei einem niedergelassenen Arzt, Facharzt oder psychologischen Psychotherapeuten bzw. der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA).
Wir versorgen mit 12 Plätzen psychisch erkrankte Patienten aus dem regionalen Einzugsbereich.
Die tagesklinische Behandlung ist sinnvoll, wenn eine ambulante Versorgung nicht ausreicht und eine vollstationäre Therapie noch nicht oder nicht mehr notwendig ist. Entscheidend für die Aufnahme ist die Behandlungsbedürftigkeit, das Einverständnis sowie die ausreichende Motivation und Absprachefähigkeit des Patienten.
Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der Patient die Behandlung wünscht und die Tagesklinik zuverlässig jeden Tag erreicht sowie sich nachts und am Wochenende ohne medizinische Betreuung in der Häuslichkeit befinden kann. Nicht für jede Erkrankung ist jedoch die Tagesklinik die passende Behandlungsform. Steht eine Suchterkrankung (Alkohol, Medikamente, Drogen) im Vordergrund, ist zunächst eine stationäre Behandlung und der Abstinenz – Nachweis Bedingung für eine tagesklinische Behandlung.
Die Einrichtung bietet Platz für Erwachsene, welche während dieser Zeit in ein individuell auf sie abgestimmtes Therapieprogramm eingebunden werden, ohne auf ihr gewohntes Umfeld verzichten zu müssen. Mit der Behandlung wird direkt an die alltäglichen Problemsituationen angeknüpft. Wir unterstützen Patienten dabei, ihre Handlungsfähigkeiten und ihre Lebensqualität wieder herzustellen. Neben der Aktivierung von Ressourcen fokussieren wir auf die Erweiterung von persönlichen Kompetenzen, um Stabilität und Flexibilität in Alltagssituationen erlangen zu können .
In der Tagesklinik werden folgende psychische Krankheitsbilder bei Erwachsenen behandelt, z.B.
Unsere Therapieangebote sind eingebunden in einen festen Wochenplan. Die Therapie findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 15.30 Uhr statt.
Einzeltherapeutische Angebote
Medizinische und psychologische Diagnostik
Medikamentöse Behandlung im Rahmen regelmäßiger Arztvisiten
Gruppentherapeutische Angebote
Für eine Behandlung in unserem Haus benötigen Sie einen Einweisungsschein von Ihrem Facharzt. Die Anmeldung von Patienten mit Suchterkrankungen sollte über eine Suchtberatungsstelle erfolgen, die auch die Nachbetreuung übernimmt.
Mitzubringen sind:
In Ihrer ersten Woche bei uns erfolgt die Diagnostik Ihrer Erkrankung. Hinzu kommen weitere testdiagnostische Verfahren, das Arztgespräch und das pflegerische Aufnahmegespräch. Ab den zweiten Tag nehmen Sie an ersten Therapien wie Bewegungsbad, Bewegungstherapie, Entspannungstraining sowie dem Einführungsgespräch für die Ergotherapie teil.
In der zweiten Woche beginnen Sie mit den Gruppengesprächen (3-4x Woche) und dem Einzelgespräch beim Psychologen (1x Woche). Weitere Therapien wie z.B. therapeutisches Reiten, Klangentspannung oder Snoezelen usw. werden je nach Krankheitsbild hinzu gefügt.
Die Tagesklinikzeit geht von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Sie
erhalten in dieser Zeit Frühstück, Mittagessen und Kaffee.
Eine Zuzahlungsgebühr für die ersten 10 Tage gibt es bei der tagesklinischen
Behandlung nicht.
Bei der jeweiligen Krankenkasse kann ein Antrag auf Fahrkostenerstattung
gestellt werden.
Die Dauer der Behandlung kann bis zu 12 Wochen betragen.
Evangelische Stiftung Neinstedt
Evangelisches Fachkrankenhaus für Psychiatrie - Tagesklinik
Osterberg 19
06502 Thale, OT Neinstedt
Die Tagesklinik befindet sich im Lukashaus/ Nordeingang.
+49 (3947) 99-309
Montag bis Freitag
09:00 – 14:00 Uhr