Barrierefreiheit:
barrierefrei
(mit Ausnahme des Teilangebotes im Anbau der Aula)
Das Förderzentrum Neinstedt besteht aus mehreren Standorten mit individuellen Förderangeboten und verfügt über circa 150 Plätze. Die individuelle Förderung ist eingebettet in feste Tages- und Wochenstrukturen, die alle Alltagsbereiche umfassen. Die Teilnehmer/innen kommen aus den Wohnbereichen der Evangelischen Stiftung Neinstedt oder aus der eigenen Häuslichkeit.
Das tagesstrukturierende Angebot gliedert den Tag in Angebots- und Aktivzeiten, Mahlzeiten sowie Ruhezeiten. Die Zeiten für individuelle Verrichtungen sind bedarfsorientiert in den Alltag integriert.
Die Begleitung und Hilfe durch unsere Teams ist ausgerichtet am individuellen Bedarf des Einzelnen. Hier wird ständig überprüft, angepasst und weiterentwickelt. Grundlage bildet die individuelle Hilfeplanung. Bei der Begleitung der Teilnehmer/innen folgen wir dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe, um vorhandene Kompetenzen und Ressourcen zu nutzen, zu entwickeln und zu stärken.
Wir unterstützen Teilhabe und möchten, dass Menschen mit Behinderung selbst bestimmen, wo und wie sie Ihren Alltag verleben möchten. Das schließt auch die Wahl des Ortes und des Betreuungssettings mit ein. In der täglichen Arbeit nutzen wir Piktogramme, Gebärden, Fotos und Strukturpläne zur unterstützten Kommunikation (UK).
Entsprechend der individuellen Fähigkeiten erhalten die Teilnehmer/innen differenzierte Angebote in den Leistungsbereichen: Arbeit (Aufgaben) und Beschäftigung, lebenspraktische Anleitung, besondere psychosoziale Angebote, pflegerische Hilfen, Bildung, Freizeit. der Erhalt und die Weiterentwicklung von vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Anbahnung neuer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Förderzentrums. Impulse aus dem gemeindlichen und gesellschaftlichen Leben werden bei der Angebotsgestaltung im Förderzentrum fortlaufend berücksichtigt.
Unsere Angebote: Jahreszeitliches Basteln und Sammeln von
Naturmaterialien, Linolschnitt-Druck, Herstellung von Kleisterpapier, Singen und Tanzen, Basale Stimulation, Esstraining, Wandern, Mobilitätstraining, Umwelterfahrung, Schreibübungen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Vermittlung von christlichen Werten und Normen, die auch außerhalb des religiösen Bezugs als gesellschaftlicher Konsens gelten (z. B. Andachts- und Gottesdienstbesuchen) und mehr
Unsere zusätzlichen Leistungen (ärztlich verordnet oder eigenfinanziert): Reiten, alle Maßnahmen der Behandlungspflege, Kurzzeitpflege- und –betreuungsangebote, Physiotherapeutische Angebote
Unterstützende Methodenkompetenz: Unterstütze Kommunikation (UK), Basale Stimulation, TEACCH (Methode zur Förderung von Menschen mit Autismus), Validation
Die Tagesförderung Neinstedt befindet sich an unterschiedlichen Standorten in Neinstedt:
Haus Steinwachs
Marienhof
Elisabethstift
Wichernhaus
Aula
Haus Markus (ab Februar 2019)
Neubau des Haus Markus (ab Herbst 2019)
Evangelische Stiftung Neinstedt
Förderzentrum Neinstedt
Am Rumberg 37b
06502 Thale OT Neinstedt
Keine Einträge vorhanden