Sie möchten sich ausbilden lassen als Heilerziehungspfleger/in und möchten von Anfang an Geld verdienen? Dann ist unsere berufsbegleitende Ausbildung für Sie das richtige, auch als Quereinsteiger!
Heilerziehungspfleger/innen sind Fachkräfte in vielen Einrichtungen unserer Stiftung. Sie widmen sich der Assistenz in der Pflege und Förderung von Menschen mit geistiger, körperlicher und/ oder seelischer Behinderung und orientieren sich an deren Ressourcen. Neben umfassenden pflegerischen Tätigkeiten stehen dabei ganzheitliche Fördereinheiten und die jeweilige individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Fokus. Angestrebt im heilerziehungspflegerischen Handeln werden die größtmögliche Selbstständigkeit der Menschen mit Behinderung in allen Belangen des Lebens und die gleichberechtigte Teilhabe in unserer Gesellschaft. Dies braucht Menschen mit Herz, Hand, Hirn und Humor - Ihre Ausbildungsstelle?
Wir bieten:
Die Theorieausbildung an der Evangelischen Fachschule für Heilerziehungspflege umfasst nach aktuellen Vorgaben:
ein fachrichtungsübergreifendes Lernfeld
sieben fachrichtungsbezogene Lernfelder
Engagierte
Fachlehrer/innen und Honorardozent/innen aus unserer Stiftung und aus
fachlich-relevanten Arbeitsgebieten gestalten die innovative Lehre in der
Ausbildung.
Die praktische Arbeit findet in den Wohnbereichen für Menschen mit geistiger und/oder seelischer Behinderung, der Tagesförderung, der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder der Förderschule der Evangelischen Stiftung Neinstedt statt.
Bei der vierjährigen Ausbildung handelt es sich um eine berufsbegleitende Ausbildung.
Dabei absolvieren Sie in der Woche ca. 20 Stunden Unterricht und ca. 20 Stunden in den Praxisstellen. Dabei findet an 2 - 3 Wochentagen der theoretische Unterricht statt. Die Klassen bestehen aus bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Abgeschlossen wird die Ausbildung lt. Vorgabe des Kultusministeriums von Sachsen-Anhalt mit:
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind Sie berechtigt, den Titel
"Staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspflegerin/-pfleger" zu tragen.
In der Regel benötigen Sie einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich (z.B. zweijährige Ausbildung Sozialassistenz) als Bewerbungsvoraussetzungen.
Alternativ erfüllen Sie diese Voraussetzungen auch
Beachten Sie dazu bitte unsere Übersicht Wege zur Ausbildung. Wir beraten Sie gern individuell dazu.
Sollte Ihnen dazu noch Anrechnungszeiten fehlen, sprechen Sie uns gern an. Bei entsprechender Möglichkeit können wir Ihnen schon im Vorfeld der Ausbildung eine Praxismöglichkeit bieten.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung zur Ausbildung an folgende Adresse:
Evangelische Stiftung Neinstedt
Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege
Lindenstr. 2
06502 Thale / OT Neinstedt
Die Fachschule möchte Sie möglichst frühzeitig kennen lernen. Nach dem Eingang der Bewerbungsunterlagen werden wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Vorstellungsgespräch vereinbaren. Die Termine werden jeweils vor dem Schulstart am dritten Dienstag eines Monats von Februar bis Juli zwischen 13:00 und 15:00 Uhr vereinbart.
Ihre Bewerbung ist uns bis zum Schuljahresbeginn willkommen!
Aufgrund aktueller Bestimmungen des Landesschulamtes ist eine Aufnahme in die Ausbildung nur noch in den ersten zwei Wochen nach dem Ausbildungsbeginn möglich.
Bitte reichen Sie dazu folgende Bewerbungsunterlagen ein:
Eine Beglaubigung der kopierten Unterlagen erhalten Sie in den Bürgerbüros Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen zu weiteren Fragen gern zur Verfügung!
Evangelische Stiftung Neinstedt
Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege
Lindenstraße 2
06502 Thale, OT Neinstedt